Die beste Playlist bringt nichts, wenn das DJ-Setup instabil läuft. Wir zeigen dir, welche Technik du für Clubnächte, Corporate Events oder Abiball-Aftershows brauchst – plus Backup-Strategien, die du direkt in unserem Planner hinterlegen kannst.

1. Mixer & Player

Branchenstandard sind Pioneer DJM-A9 oder DJM-900NXS2 kombiniert mit zwei bis drei CDJ-3000. Wichtig: Firmware-Stand mit dem Technikdienstleister abstimmen. Für Open-Format-DJs lohnt sich ein zusätzlicher Controller (Rane Four, DDJ-REV7), der als Backup per USB-C angeschlossen wird.

  • USB-Sticks im Rekordbox-Export + Cloud Library Sync.
  • Eigenes Ethernet-Kabel mitbringen, falls der ProDJ Link des Hauses instabil ist.
  • Mixer-Settings (Limiter, EQ-Isolator) im Rider dokumentieren.

2. Monitoring & FOH

Gute Booth-Monitore verhindern Phasenprobleme. Fordere zwei 12"-Koax-Monitore oder ein In-Ear-System an. Stelle sicher, dass der DJ eine eigene Lautstärkeregelung hat. Für Corporate Stages gehört ein Talkback-Mikro mit Momentary-Switch dazu.

3. Audio-Routing

Beschreibe genau, ob du symmetrische XLR-Ausgänge oder digitale Dante/AVB-Verbindungen brauchst. In Locations mit langen Wegen empfiehlt sich ein eigener Stagebox-Split, um unabhängig vom Haustechniker zu bleiben.

4. Effekt- und Lichtsteuerung

Viele DJs triggern heute CO₂-Jets, Sparkular oder Timecode-Lichtshows selbst. Definiere, ob du einen MIDI-Ausgang oder eine separate Cue-Liste benötigst. Hinterlege im Planner, wer Pyro-Freigaben erteilt und welche Sicherheitsabstände gelten.

5. Backup-Strategien

Audio: Zweiter Laptop mit vorbereiteten Playlisten, der über ein Aux in den Mixer geht.
Strom: USV oder Powerbank mit AC-Ausgang für Router/Switch.
Daten: Playlist als CSV/Google Sheet im Download-Hub.

6. Technik-Rider zum Download

Unser Rider-Template findest du im Tool-Bereich. Du kannst dort Mixer-Modelle, Monitoring-Wünsche, Platzbedarf und Hospitality ergänzen – komplett editierbar und druckbereit.

7. Übergabe an Location & Dienstleister

Schicke den Rider spätestens 10 Tage vorher, hänge Stageplot und Zeitplan an und sichere eine schriftliche Bestätigung. Notiere im Planner, wer den Technik-Check-in übernimmt und welche Telefonnummer der Haustechniker hat. So vermeidest du Überraschungen beim Aufbau.